Blog

Der kleine Ratgeber „Schenk dir Zeit” mit dem modernen Untertitel „Me-Time-Momente für den Alltag” wurde von Kristina Triller, einer Kommunikationsmanagerin, verfasst. Die Idee entstand aus der Erkenntnis, dass es viele Ratgeber für Zeitmanagement im Beruf gibt, aber keinen für den Alltag, wo Zeit neben Gesundheit das Wichtigste ist.

Das Buch befasst sich in den einzelnen Kapiteln mit verschiedenen Aspekten der Nutzung von Zeit und zeigt, wie man mit diesem wertvollen Gut umgehen kann. Ein Kapitel trägt den Titel „ich würde lieber nicht…” und behandelt, wie man durch jedes „Nein” Zeit gewinnen und entsprechend seiner Bedürfnisse leben kann.

Die positive Botschaft des Buches ist, dass wir genug Zeit haben, wenn wir gut damit umgehen und so Stress reduzieren.

Es enthält 50 Ideen für kleine Auszeiten im Alltag und ist mit inspirierenden Zitaten und Bildern geschmückt.

„Schenk dir Zeit” ist ein ideales Geschenk – sowohl für sich selbst als auch für andere.

___________________________________________________

Der Elefant, der das Glück vergaß

„Der Elefant, der das Glück vergaß” von Ajahn Brahm ist ein ansprechendes und nützliches Buch mit zahlreichen Geschichten für alle Lebenslagen. Ajahn Brahm, einer der bekanntesten Mönche unserer Zeit, lehrt in Westaustralien. Er ist ein moderner Mönch, der neue Medien nutzt und seine Reden auf YouTube veröffentlicht.

Auf unterhaltsame und anekdotische Weise vermittelt Ajahn Brahm buddhistische Weisheiten, die helfen, in jedem Moment Freude zu finden. Die Geschichten sind einprägsam und lehrreich, sie verweisen auf buddhistische Weisheiten über das Leben im Hier und Jetzt, das Loslassen und das Nicht-Bewerten von Dingen.


Lob des Gehens

In Lob des Gehens nimmt uns David Le Breton mit auf eine faszinierende philosophische Erkundung des Gehens. Dieses Buch, das von der Zeitung Le Monde als Lektion des Glücks gefeiert wird, besteht aus zahlreichen Essays, die das Gehen als eine Form der Selbstentdeckung und der Sinneserfahrung beleuchten.

Le Breton verbindet in seinen Essays alltägliche Erfahrungen mit tieferen philosophischen Überlegungen. Ein interessantes Argument des Buches ist, dass das Gehen unsere Sinne schärft und uns neue Perspektiven eröffnet. So beschreibt er etwa, wie intensiver das Wasser nach einem langen Spaziergang schmeckt oder wie unsere Wahrnehmung sich weitet.

Ein spannendes Essay im Buch ist Allein oder besser in Gemeinschaft, das den Leser dazu anregt, über die Vorteile des Alleingehens nachzudenken. Le Breton argumentiert, dass die innere Versenkung und das Finden des eigenen Rhythmus besser allein gelingen.

Weitere Essays im Buch behandeln Themen wie die Verbindung von Wandern mit Schlaf, Stille und Gesang. Insgesamt bietet Lob des Gehens eine inspirierende Lektüre für alle, die den Wert und die Freuden des Gehens neu entdecken möchten.